Rahmen- programm
Von und mit Beatrice Fleischlin (art+care) und Kompliz:innen
Wir gehen der Frage nach, wie wir mit unserer Kunst Haltung zu aktuellen politischen Geschehnissen beziehen können. Welche Werkzeuge haben wir zur Hand? Können wir uns verbünden und gemeinsam Dinge unternehmen? Und gibt es eigentlich ein Wir, das hier beim Schweizer Theatertreffen zusammenkommt?
Täglich werden gewaltsam und mit beiläufiger Ignoranz emanzipatorische Errungenschaften niedergerissen und verletzliche Existenzen ins Bodenlose gestürzt. Wenn Du auch die ganze Zeit Nein! Nein! Nein! schreien willst, bist Du hier herzlich willkommen.
Was ist Deine grösste Angst. Was sind die akutesten Bedrohungen. Um was und wen sorgst Du Dich am meisten. Was lähmt Dich und was lässt Dich schreien? Und was schreist Du, wenn Du schreist? Wie viel «activist pleasure» entsteht, wenn wir unser Wütend-Sein, unsere Strategien, unsere Superkräfte teilen und uns über Ungehorsams- und Sabotagepläne austauschen? Dazu Holz nachlegen und unseren Wortschatz des Widerstandes entwickeln, verfeinern und zum Glühen bringen.
Leitung: Beatrice Fleischlin, Performerin und Regisseurin
in Zusammenarbeit mit: Jana Siegmund (Illustratorin und Künstlerin)
Guest by the fire: Living Smile Vidya, Performerin und Aktivistin
Im Zentrum von Beatrice Fleischlins Theaterarbeit steht das Individuum in all seiner Ambiguität und Verletzlichkeit. Ihre Projekte entwickelt sie themenbasiert und kollaborativ im Team. Durch das Zusammenspiel biografischer Elemente mit den magischen Möglichkeiten des Theaters entstehen empowernde Stücke und Räume sozialer Wärme. Fleischlin engagiert sich in der Kompliz:innenschaft art+care und bildet sich im Bereich Wildniscoaching weiter. Sie ist im Sempach aufgewachsen und lebt und arbeitet heute in Basel, Luzern und Berlin.
Living Smile Vidya, geboren in Trichy, Tamil Nadu, schrieb als Trans-Aktivistin ihre Autobiografie, die auch verfilmt wurde. Sie studierte ein Jahr an der International School of Performing Arts in London und gründete das erste indische Trans-Theater-Kollektiv (Chennai). Als Aktivistin bedroht und angegriffen, floh sie 2018 in die Schweiz.
Ihr Solo ««Introducing Living Smile Vidya» war 2024 zum Schweizer Theatertreffen eingeladen und erhielt den Preis «Schweizer Theaterproduktion 2023» vom Bundesamt für Kultur. Sie lebt heute in der Nähe von Luzern.