:replace=`
== `:replace=`page== `
Formal und inhaltlich überzeugende Gesuche zu verfassen gehört für viele Theaterschaffende in der Schweiz zu einer der grössten Herausforderungen auf dem Weg zur erfolgreichen Realisierung ihrer künstlerischen Projekte.
Der Workshop befasst sich im ersten, Regionen übergreifenden Teil mit den allgemeinen Unterstützungsmechanismen der öffentlichen Kulturförderung in der Schweiz, mit Perspektiven der privaten Finanzierung aus Sicht der Stiftungen und mit Themen, mit denen sich Theaterförderer in der Schweiz bei der Beurteilung von Gesuchen immer wieder konfrontiert sehen.
Im zweiten Teil haben die Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Gelegenheit, sich mit Fachleuten aus den drei Landesteilen über ihre Erfahrungen und über konkrete Fragen und Schwierigkeiten beim Verfassen und Einreichen von Gesuchen auszutauschen.
Anmeldung obligatorisch bis 5. Mai 2017
www.luganolac.ch/incontro-teatro/iscrizioni
Teilnehmer Teil 1
Myriam Prongué (Pro Helvetia – Leiterin Theater), Sonja Hägeli (Ernst Göhner Stiftung – Theater, Tanz, Literatur), Mathias Bremgartner (Migros Kulturprozent – Projektleiter Theater)
Teilnehmer Teil 2
Italienischsprachige Schweiz: Cristina Galbiati (Theaterschaffende, Co-Leiterin Trickster-p)
Deutschschweiz: Gabi Bernetta (Produktionsleiterin - Bernetta Theaterproduktionen)
Westschweiz: Michaël Monney (Produktionsleiter – mm administration culturelle)
Sprache (Teil 1) – Deutsch
Simultanübersetzung