:replace=`
== `:replace=`page== `

Ton- und Videotechnik im Theater

Referat und Workshop

24.05.2018—10h30

Dauer 3h – Auf deutsch

 

Teil 1 - Referat von Thomas C. Gass (Voice Overs & Sound Design)
"Hören und Sehen im Theater"
Gedanken und Ausführungen zu Hören und Sehen in ihrer Funktion als äussere und innere Sinne

Das Referat beschäftigt sich mit zwei unserer wichtigsten Sinne, welche uns tagtäglich begleiten, geht deren Gemeinsamkeiten und Unterschieden nach, stellt Fragen zu deren physiologischer und psychologischer Funktion und erkundet dieses weite Themengebiet im Dialog mit den Teilnehmenden sowie mit Experimenten. 

Dazu gehören Fragen und Ausführungen zu Themen wie: 

  • Grundlegende Funktionsanalyse der beiden Sinne
  • Phylogenetische und ontogenetische Entwicklung
  • Wie verarbeitet unser Gehirn Informationen der Augen und der Ohren?
  • Weshalb ergänzen sich diese beiden Sinne und weshalb konkurrenzieren sie sich gleichzeitig?
  • Warum leben wir vorwiegend in einer “Seh-Welt”?
  • Weshalb haben wir zwei Augen und zwei Ohren?
  • Weshalb können wir die Augen verschliessen, nicht aber die Ohren?
  • Was hat Rechtshändigkeit mit unserem Hörsinn zu tun?
  • Warum ist das Ohr dem Auge physiologisch überlegen?
  • Wie können wir dieses Wissen im Bereich Theater einsetzen?

Teil 2 - Workshop mit Robert Hermann (Leiter Tonabteilung Theater Basel)
„Moderne Ton- und Videotechnik am Theater“

Im Theater Basel wurden im Sommer 2015 grosse Teile der ton- und videotechnischen Anlagen erneuert. Am Beispiel dieser Sanierung soll aufgezeigt werden, welche Anforderungen eine zeitgemässe Infrastruktur am Theater erfüllen sollte und welche Möglichkeiten zur technischen Umsetzung vorhanden sind. Nebst den Fragen zur technischen Infrastruktur werden auch Überlegungen zu effektiven Arbeitsabläufen und zur notwendigen Qualifikation der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter vorgestellt

Technische Vorkenntnisse sind für eine Teilnahme am Teil 2 (Workshop) erforderlich.
 

Sprache – Deutsch

Simultanübersetzung Deutsch - Französisch

 

Partner & Kollaborationen 2025