ZIELGRUPPE
Die Ausschreibung richtet sich an junge Theaterschaffende bis 35 Jahre, die in den Bereichen Regie, Schauspiel, Dramaturgie, Bühnenbild, Performance, Theaterwissenschaften, Hörspiel, Video, Schreiben, Musik, Theaterpädagogik und anderen künstlerischen Disziplinen der Performing Arts tätig sind.
STIPENDIUM/WORKSHOP
Das Forum junger Theaterschaffender ist ein fünftägiges Stipendienprogramm im Rahmen der Schweizer Theatertreffen. Ziel ist es, junge Theaterschaffende aus allen Regionen der Schweiz zu fördern und zu vernetzen. Das Angebot bietet den ausgewählten Stipendiat:innen die Möglichkeit, das gesamte Programm der zentralschweizer Ausgabe des Schweizer Theatetreffen (21. bis 25. Mai 2025, in Zug und Luzern) zu besuchen.
Als Teilnehmer:innen des Festivals nehmen sie an allen Vorstellungen der von der künstlerischen Leiterin Julie Paucker selektionierten Produktionen, am vielfältigen Rahmenprogramm und an einem inspirierenden Workshop teil.
Unter der Leitung des tessiner Künstlers Simon Waldvogel werden sie Teil eines kreativen Prozesses, der auf Offenheit und Gleichberechtigung basiert. Im Mittelpunkt steht der Dialog – ein Raum des Austauschs, der aktive und konstruktive Interaktion fördert. Die Stipendiat:innen erhalten die Gelegenheit, über ihre eigenen Wünsche und Zukunftsvisionen nachzudenken und zugleich einen kritischen Blick auf die Mechanismen der darstellenden Künste zu werfen. So reflektieren sie die Rolle junger Künstler:innen in der Schweiz und ihre Bedeutung für die gegenwärtige und künftige Theaterlandschaft.
BEDINGUNGEN
Das Forum junger Theaterschaffender ermöglicht den Stipendiat:innen die Teilnahme am Schweizer Theatertreffen 2025. Das Stipendium umfasst den Eintritt zu allen Festivalveranstaltungen, Unterkunft, Reisekostenerstattung sowie eine Pauschale für Verpflegung.
Die vollständige Anwesenheit am Schweizer Theatertreffen (21. – 25. Mai 2025, Zug und Luzern) sowie die aktive Teilnahme an allen Veranstaltungen des Forums – einschließlich Aufführungen, Workshops und Begleitprogrammen – sind verpflichtend.
Alle schweizerischen Landessprachen und internationalen Sprachen sind willkommen, aber gute Kenntnisse in zwei der Landessprachen Deutsch, Französisch, Italienisch oder Rätoromanisch sind erforderlich.
BEWERBUNG
Die Bewerbung erfolgt bis spätestens 15. April.
Partner & Kollaborationen 2025