journées des jeunes
Wir essen Erdbeeren im Winter, bekommen Ananas per Flugzeug geliefert und ärgern uns, wenn unser Lieblingssnack ausverkauft ist. Wir werfen lieber mal die bräunliche Banane weg, weil sie so “grusig” aussieht und der abgelaufene Joghurt kommt direkt in den Müll. Lebensmittel immer und überall zur Verfügung zu haben ist so selbstverständlich für uns geworden, dass wir nicht mehr hinterfragen, wie das überhaupt möglich ist. Erst wenn wir genauer hinschauen, wird klar, dass es so nicht weitergeht.
Denn: Fast ein Drittel der Lebensmittel werden weltweit weggeworfen. In der Schweiz entspricht das pro Person pro Jahr 330kg, also fast 1kg pro Tag.
Die Schüler*innen erwartet ein informativer Workshop mit theaterpädagogischen Anteilen. Wir schauen uns zusammen an, wo Food Waste entsteht. Wir entdecken auf spielerische Art und Weise, wie wir Lebensmittel richtig lagern und diskutieren, wie wir im Kleinen und Grossen Food Waste verringern – und vielleicht gar verhindern. Anschliessend besuchen wir eine Ausstellung im Wandermobil des Schweizer Theatertreffens und nehmen uns mit einer künstlerischen Intervention vor dem Theater Equilibre die Bühne, um all dem neu Gelernten und Herausgefundenen unsere Stimme zu geben.
Arbeitssauftrag vor dem Workshop:
Alle Schüler*innen fotografieren an einem beliebigen Tag vor einem grösseren Einkauf den Inhalt ihres Kühlschrankes (ein Bild hochkant mit Türe), wenn möglich mit dem Smartphone.
Arbeitsauftrag nach dem Workshop:
Gemeinsam einen Chat in der Klasse organisieren und einen Monat dort Lebensmittel tauschen, die zuhause nicht mehr genutzt werden (mit Foto, Übergabeort etc.).
Zielgruppe
Deutschsprachige Schulklassen der Sekundarstufe I (3. Zyklus)
Termine
Dienstag, 30. Mai 2023 - 14:00
Mittwoch, 31. Mai 2023 - 8:00
Mittwoch, 31. Mai 2023 - 10:00
Donnerstag, 1. Juni 2023 - 10:00
Donnerstag, 1. Juni 2023 - 14:00
Freitag, 2. Juni 2023 - 10:00
Freitag, 2. Juni 2023 - 14:00
Anmeldung
Interessierte Lehrpersonen können ihre Klassen bis zum 9. Mai über die Website friportail.ch für eine Teilnahme am Programm anmelden. Die Platzzahl ist limitiert.
Die Workshops sind Teil des Programms Kultur & Schule und können von Schulen ohne Nutzung ihres jährlichen Ermässigungsgutscheins genutzt werden. Der Transport von der Schule zum Kulturort wird durch die Partnerschaft zwischen Culture & Ecole und Transports publics fribourgeois (TPF) abgedeckt. Die Schulen müssen ihre Reise gemäss den geltenden Standardverfahren beim TPF anmelden (https://www.friportail.ch/frlculture/transport).
Auskunft
Bei Fragen steht Tristan Jäggi gerne zur Verfügung (forum@schweizertheatertreffen.ch | 076 675 06 75).