:replace=`
== `:replace=`page== `

Quitter la terre

Joël Maillard

deutsch

26.05.2018—18h30

Dauer 1h20 – Auf französisch – Übertitel deutsch

„Stellen wir uns etwas ganz Einfaches vor”, fordern die Macher von „Quitter la terre”. Stellen wir uns vor, den Planeten während einiger Generationen von seinen Bewohnern zu befreien, damit er sich erholen kann. Denn angesichts des Unvermögens der Menschen, ihre Auswirkungen auf die Ökosysteme zu regulieren, erreicht der Planet einen demografischen Sättigungspunkt, die Naturressourcen sind erschöpft und er muss sich regenerieren.

Als Ausweg aus dieser Situation hat sich eine nahezu unbekannte Person eine radikale Lösung ausgedacht: Ein Teil der Erdbewohner wird ohne ihr Wissen entführt, die zurückbleibenden Menschen werden sterilisiert und sterben so aus. Die erste Gruppe wird in einer Raumkapsel auf eine Umlaufbahn um die Erde geschickt.

Der Autor, Regisseur und Schauspieler Joël Maillard und die Darstellerin Joëlle Fontannaz spielen zwei Referenten, die berichten, was über dieses Experiment bekannt ist. Dieses hat zwar nicht stattgefunden, wurde aber genau konzeptualisiert. In einer grossen Schachtel wurden mysteriöse Dokumente und Instrumente gefunden, dank denen sich das Experiment nachvollziehen lässt.

Aus der Rolle der Referenten schlüpfen Joël und Joëlle nach und nach in jene der Hauptfiguren dieses Abenteuers und erlauben dem Zuschauer, das Innere einer Raumkapsel zu betreten und die Funktionsweise und soziale Organisation dort zu verstehen.

Mit Humor und Fantasie nehmen Joël und Joëlle die Zuschauer mit auf die Reise zu einem Lieblingsthema des Science Fiction-Genres, zur Utopie einer neuen Gesellschaftsordnung. Mit der überbordenden Fantasie eines Pseudoerfinders wirft „Quitter la terre” brisante Fragen zu Umwelt, Wirtschaft und Bevölkerungswachstum auf – den Herausforderungen der nächsten Generationen.

Joël Maillard ist Absolvent des Conservatoire d'art dramatique Lausanne und arbeitete im Anschluss an sein Studium beim Theaterkollektiv Eponyme als Autor und Schauspieler. Um eigene Texte zu inszenieren, gründete er im Jahr 2010 die Kompagnie SNAUT. Als Schauspieler war er in zahlreichen Westschweizer Theaterproduktionen zu sehen, zuletzt in „La Fabrique des Monstres” von Jean-François Peyret im Théâtre Vidy-Lausanne, neben Jeanne Balibar, Victor Lenoble und Jacques Bonnaffé.

(Karine Grasset)

  • Besetzung

    Text
    Joël Maillard

    Regie
    Joël Maillard

    Mit
    Joëlle Fontannaz, Joël Maillard 

    Licht
    Dominique Dardant 

    Ton
    Jérémie Conne

    Modelle und Zeichnungen
    Christian Bovey

    Video
    Daniel Cousido

    Musik
    Louis Jucker, Skander Mensi

    Kostüme
    Tania d’Ambrogio

    Fotografien
    Jeanne Quattropani, Alexandre Morel

    Produktionsleitung
    Jeanne Quattropani 

    Produktion
    SNAUT

    Koproduktion
    Arsenic – Centre d’art scénique contemporain, Lausanne
    Lausanne Fédération d’Associations de Théâtre Populaire (FATP)

    Premiere am 6. Juni 2017 im Arsenic – Centre d’art scénique contemporain, Lausanne


    Übertitel (deutsch)
    Dóra Kapusta 

  • Verbindungen

Partner & Kollaborationen 2025