VERÖFFENTLICHT AM 18.03.25
Liebes Publikum, liebe Freund:innen, Kolleg:innen, liebe Künstler:innen
Wir freuen uns sehr, Euch heute endlich die Stücke der diesjährigen SÉLECTION bekanntzugeben, die unsere Künstlerische Leiterin Julie Paucker aus ihrer SHORTLIST für das Festivalprogramm in der Zentralschweiz ausgewählt hat. Das kuratierte Programm von sechs Produktionen wird vom 21. bis 25. Mai 2025 im Theater Casino Zug, im Theater im Burgbachkeller, in der Chollerhalle, im Luzerner Theater sowie im Südpol zu sehen sein. Vertreten sind Stücke aus der ganzen Schweiz, die in freien Theatern, an Stadttheatern und in der freien Szene produziert worden sind. Sie spiegeln die Diversität des aktuellen zeitgenössischen Schweizer Theaterschaffens und versprechen spannende, dichte, hoffentlich unterhaltsame und kontroverse Tage in der Zentralschweiz.
Das Festivalzentrum, wo ein Hauptteil des Rahmenprogramms sowie alles rund um Essen, Trinken, Feiern herum stattfindet, verbindet das Theater Casino Zug direkt mit der darunter liegenden Badi Seeliken am Zugersee.
SÉLECTION 2025
Actapalabra – Joan Mompart, Philippe Gouin (Conception et jeu) – Théâtre Am Stram Gram
Blutbuch – Sebastian Schug (Regie), Kim de l’Horizon (Text) – Bühnen Bern
Ça commence par le feu – Anne Bisang (Mise en scène), Magali Mougel (Texte), Camille de Pietro (Réalisation Film) – Théâtre populaire romand - Centre neuchâtelois des arts vivants (Production) – POCHE/GVE (Coproduction)
Dans ton intérieur – Julia Perazzini (Conception, écriture, interprétation) – Cie Devon (Production) – Arsenic - Centre d'art scénique contemporain Lausanne, Théâtre Public de Montreuil - Centre Dramatique National, Théâtre Saint-Gervais, Genève (Coproductions).
Das komische Theater des Signore Goldoni nach Carlo Goldoni – Max Merker (Regie) – Konzert und Theater St. Gallen
Die Krume Brot – Antú Romero Nunes (Regie), Lukas Bärfuss (Text) – Schauspiel Theater Basel
Als Extra «HORS SÉLECTION» zeigen wir den 2021 in Kollaboration mit dem Teatro Sociale in Bellinzona entwickelten Abend von Raissa Aviléz «Maybe a Concert».
Kunst + Widerstand
In einer Zeit, wo Länder und Werte wie Eisschollen in wärmer werdenden Gewässern auseinanderdriften, wollen wir unseren Fokus auf die Frage richten, was wir als Künstler:innen und Akteur:innen der Schweizer Theaterszene dieser Dynamik entgegenzusetzen haben. Wie können wir unsere Wachheit, Sensibilität und Diversität einer sich zunehmend autoritär und partriarchal gebärdenden Öffentlichkeit möglichst effektiv entgegensetzen? Im grossen Zuger Podium «Reichtum und Verantwortung», dem ASSITEJ-Podium «Raus aus der Nische!» zur Zukunft des Theaters für junges Publikum, bei der Weiterverfolgung unserer Reihen «Frauen in Führungspositionen» und «Collaborazioni», einer Diskussion um «Diversität auf Schweizer Bühnen» sowie am abendlichen Feuerkreis rüsten wir unsere Softskills für den künstlerischen Widerstand auf.
Genauere Informationen zum Rahmenprogramm findet ihr ab Mitte April auf unserer Website.
Einen schönen Frühlingsanfang wünscht Euch das Team des Schweizer Theatertreffen!
Partner & Kollaborationen 2025